Mysterien des Mittelalters
Das Mittelalter erscheint uns fern und rätselhaft. Doch die Archäologen Tim Sutherland, Malin Holst und Simon Richardson suchen nach Zeugen, um die Geheimnisse dieser Ära zu entschlüsseln. Es sind stumme Zeugen - es sind die Toten des Mittelalters.
Die verlorene Kapelle von Richard III
Englands König Richard III. gilt als einer der grausamsten Herrscher der europäischen Geschichte. Ein Image, das er nicht zuletzt William Shakespeare zu verdanken hat. Doch der Archäologe Tim Sutherland ist davon überzeugt, dass der spätmittelalterliche Monarch mehr hinterlassen hat als Mord und Totschlag. So soll er in Erinnerung an eine äußerst blutige Schlacht eine Kapelle errichtet haben. Zwischen modernden Knochen und rostigen Schwertern beginnt die Suche nach dem vergessenen Gotteshaus.
Das letzte Gefecht von Visby
Mittsommer 1361: In der Nähe des Städtchens Visby auf der Ostseeinsel Gotland startet der dänische König Waldemar IV. Atterdag einen verheerenden Angriff. Rund 1.800 Bauern werden von seinem 3.000 Mann starken Invasionsheer niedergemetzelt. Mehrere hundert Jahre später wird das Massengrab gefunden, in dem sich die Gefallenen von damals befinden - viele davon noch in ihren Rüstungen. Warum? Mittelalterarchäologe Tim Sutherland macht sich auf nach Skandinavien, um genau dieses Rätsel zu lösen.
Die verschwundene Armee von Azincourt
Im Herbst 1415 lieferten sich Engländer und Franzosen im nordfranzösischen Azincourt eine blutige Schlacht. Tausende kamen ums Leben. Massengräber wurden angelegt - trotzdem fehlt bis heute jede Spur von den Toten. Der Archäologe Tim Sutherland glaubt nach intensiven Forschungen zu wissen, was mit den Leichen passiert ist. Mit Hilfe modernster Technik und den Aufzeichnungen eines englischen Offiziers aus dem 19. Jahrhundert beginnen er und sein Team ihre Spurensuche am Ort der Schlacht.
Die Verteidiger von Mästerby
Archäologe Tim Sutherland ist erneut auf der schwedischen Insel Gotland unterwegs. Er glaubt fest daran, dass die malerische Ortschaft Mästerby ein dunkles Geheimnis birgt. Was hat es mit dem unheimlichen Kreuz auf sich, das verlassen auf dem Feld steht? Und welcher Zusammenhang besteht zu der Schlacht im wenige Kilometer entfernten Visby, die 1361 stattfand? „Mysterien des Mittelalters“ rekonstruiert, was damals geschah und zeigt, welche primitiven Waffen die Bauern im Mittelalter zur Verteidigung nutzten.
Die geheimnisvolle Frau von Tadcaster
Im Jahr 2009 werden bei Grabungen in der Nähe der nordenglischen Ortschaft Tadcaster die Gebeine einer Frau aus dem Mittelalter entdeckt. Sie muss Mitte vierzig gewesen sein, als sie starb. Sie war größer und kräftiger gebaut als andere. Und sie wurde allein begraben. Wer war sie? Diese Frage beschäftigt Malin Holst. Die Archäologin hat den Verdacht, dass der Schwarze Tod der Frau zum Verhängnis geworden sein könnte. Um ihre Theorie zu bestätigen, schickt sie deren DNA in ein Speziallabor.
Lepra - der lebende Tod
Im Mittelalter war das Leben kurz. Kein Wunder, denn die hygienischen und sanitären Verhältnisse waren katastrophal. Krankheit und Tod gehörten zum Alltag. Malin Holst will wissen: Wie gingen die Menschen mit dieser Situation um? Auf der Suche nach Antworten begibt sich die Archäologin nach York und untersucht das Skelett einer Frau, die vor rund 700 Jahren an Lepra gestorben sein soll. Eine DNA-Analyse zeigt jedoch, dass die mittelalterliche Lady an einer noch schlimmeren Krankheit litt.
