Polizeiruf 110
„Polizeiruf 110“ war die erfolgreichste Reihe des DDR-Fernsehens. Mit sensationellen Quoten von über 50 % erwies sich der Dauerbrenner als wahrer Straßenfeger.
Das Ende einer Mondscheinfahrt
Im Wochenendhaus eines Kapitäns der „Weißen Flotte“ liegt eine tote Frau – seine Geliebte. Der ehemalige Verlobte der Toten wird von der Polizei am Tatort festgenommen, er hat für die Tatzeit kein Alibi.
In derselben Nacht
Der Oberkellner Claus Bander hat bei seiner früheren Freundin Gina 12.000 Mark Schulden. Seine derzeitige Verlobte Marion Fiedler fährt zu ihrem Onkel, um eine größere Summe zu leihen.
Siegquote 180
Dieser Fall spielt auf der Rennbahn und handelt von Wettschwindel. Bei einem Rennen verunglückt der Jockey Bernd. Jemand hat ein Rad seines Sulkys angesägt. Als möglicher Täter wird der Rennstallbesitzer Siewers verdächtigt.
Gesichter im Zwielicht
Jansens untreue Ehefrau wird eines Morgens im Bootshaus tot aufgefunden. Jansen bekennt, sie erwürgt zu haben, wegen ihres Ehebruchs und ständigen Streits. Es stellt sich aber heraus, dass er lügt. Jansen hat seine Frau nicht getötet.
Alarm am See
Es geht um Kunstfälschung und Schmuggel mit Kunstgegenständen. Ein Sportler soll ohne sein Wissen eine gefälschte Grafi k ins Ausland transportieren. Sein Koffer wurde präpariert. Verdachtsmomente gibt es viele, die Beweise aber fehlen.
Freitag gegen Mitternacht
Der angesehene Chemiker Dr. Lorenz wird bei dem Versuch in die Betriebssparkasse einzubrechen gestellt. Als Oberleutnant Fuchs und Leutnant Vera Arndt eintreffen, versucht er seine Tat als Folge von Überarbeitung und Trunkenheit darzustellen.
Vorbestraft
Durch einen anonymen Anrufer wird die Volkspolizei auf einen Warenhauseinbruch aufmerksam gemacht, bei dem ein Angehöriger der Betriebswache schwer verwundet wurde.
Der Ring mit dem blauen Saphir
Diebstahl in einem Juweliergeschäft. Für den verschwundenen Schmuck interessieren sich plötzlich die verschiedensten Personen. Wer aber von ihnen ist im Besitz des Ringes mit dem blauen Saphir?
