Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges versinken die deutschen Städte im Bombenhagel, der alliierten Luftstreitkräfte. Der materiellen Übermacht ist die deutsche Luftwaffe nicht mehr gewachsen. Erich Bachem, ein versierter Flugzeugingenieur, entwickelt einen raketengetriebenen Abfangjäger, der zum Schutz der Zivilbevölkerung und Punktzielen, eingesetzt werden soll. Im Wettlauf gegen die Zeit, entsteht so eine bahnbrechende Konstruktion, mit dem Suggestivnamen „Natter“. Seiner Zeit weit voraus, beinhaltet das Projekt „Natter“ modernste Technologien und Fertigungsprozesse, welche zukunftsweisend, noch heute in der Luft- und Raumfahrt anzutreffen sind. Die Erprobung verläuft erfolgreich und so findet kurz vor Kriegsende, der erste bemannte Raketenstart der Welt, im schwäbischen Stetten am kalten Markt, statt.